Frei nach ihrem Motto „Gut tut Besser“ ist es oberstes Gebot des Food-Startups Caté goods, auch über nationale Grenzen hinaus unter fairen, ökologischen und partnerschaftlichen Bedingungen zu produzieren. Umgesetzt haben die Gründer dies in ihrer Produkterfindung Caté, einem Erfrischungsgetränk aus der Kaffeekirsche – eigentlich einem Ernterest der Kaffeeproduktion. Wir haben mit Bastian und Bastian über ihr Produkt und den Geschmack der Zukunft gesprochen.
filetspitzen.de: Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Ihr macht aber ein ganz anderes Getränk aus der Kaffeefrucht, genauer gesagt aus einem eigentlichen Nebenprodukt. Wie muss man sich das vorstellen?
Bastian und Bastian: Das Fruchtfleisch, welches die Bohne umgibt, ist ein Ernterest des konventionellen Kaffeeanbaus. Durch Umstellung der Anbau- und Ernteprozess stellen wir daraus Caté her, der natürliche Wachmacher mit viel Koffein. Caté wirkt wie zwei Espresso. Es besteht zu 93 Prozent aus einem Tee der Kaffeefrucht und gibt damit das originale Fruchtaroma vollkommen wieder. Wir verwenden keine chemischen Zusätze. Caté ist zu 100 Prozent natürlich und vegan.
filetspitzen.de: Wie möchtet ihr mit Caté den Geschmack der Zukunft beeinflussen?
Bastian und Bastian: Bei der Herstellung von Caté steht bei uns vor allem der Aspekt Nachhaltigkeit im Vordergrund: Wir achten darauf, dass alle Zutaten Bio-zertifiziert sind oder mindestens nachweislich Bio-Qualität haben, sofern bei den Farmern noch kein Zertifikat vorhanden ist. Wir produzieren mit Familienbetrieben und arbeiten kontinuierlich daran, CO2-neutral zu produzieren. Dieses Vorhaben erstreckt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist es, im Rahmen unserer Produktion die Nachhaltigkeit auf Kaffeefarmen zu verbessern. Mit dem Erlös aus den Ernteresten sorgen wir dort für mehr Wertschöpfung. Wir möchten Vorreiter für nachhaltigen Kaffeehandel und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf globaler Ebene sein.
filetspitzen.de: Und für euch beiden ganz persönlich, wie wird die Zukunft schmecken? Traditionell? Supergesund? Nachhaltig? Eventuell nach Insekten?
Bastian und Bastian: Die Zukunft wird nachhaltig lecker. Das bedeutet: Hohe Qualität im Geschmack und konsequent nachhaltig in der Herstellung. Durch den eingeschlagenen Weg, ökologisch wertvoll und sozial fair zu produzieren und zu konsumieren, kann die gesamte Kette vom Anbau bis zum Konsumenten nachhaltig gestaltet werden. In einer Welt mit immer größer werdender Bevölkerung ist es wichtig, Rohstoffe und Lebensmittel nachhaltig effizient zu nutzen. Auch Insekten werden hier natürlich eine Rolle spielen, so wie wir durch Optimierung der Wertschöpfungsketten eben die nachhaltige Landwirtschaft stärken.