Professor Nöhles Essensalltag
Ja, Sie können jetzt live dabei sein – ein neuer Trend bricht aus: vegane Ernährung.
Diese stellt eine Art Weiterentwicklung der vegetarischen Ernährung dar. Die Vegetarier lehnen bekanntlich den Verzehr von getöteten Tieren ab. Sie essen also kein Fleisch einschließlich daraus hergestellter Produkte wie Gelatine und Schmalz sowie keinen Fisch.
Wir unterscheiden nachfolgend zwischen folgenden abgeschwächten vegetarischen „Facetten“:
- die Ovo-Vegetarier: verzehren Eier und Eiprodukte
- die Lakto-Vegetarier: verzehren Milch und Milchprodukte
- die Ovo-Lakto-Vegetarier: verzehren beides wie vorher beschrieben
- die Pescetarier: essen Fisch und deren Produkte, aber kein Fleisch (sind also eigentlich keine echten Vegetarier)
- die „Teilzeitvegetarier“ oder „Flexitarier“: essen zuweilen Fleisch und Fisch, „versuchen“ es aber zu vermeiden, sind also auch keine echten Vegetarier
Seit ungefähr einem Jahr kommen die „hard-core“-Vegetarier verstärkt auf die öffentliche Bühne: die Veganer. Diese lehnen den Verzehr jeglicher tierischer Produkte ab, also auch Milch und Eier und deren Erzeugnisse, Honig und auch tierische Produkte, die zunächst als solche gar nicht ohne Weiteres zu erkennen sind, wie z.B. Enzyme aus tierischem Material, die zur Herstellung von anderen pflanzlichen Lebensmitteln verwendet werden. Die Auswahl der geeigneten Lebensmittel ohne jegliche tierische Bestandteile ist durchaus schwierig. Alle Produkte mit Milchzucker (in vielen Süßwaren enthalten) wie auch Backwaren mit Eigelb oder Eiweiß sind tabu. Bei konsequenter Einhaltung dieser sehr speziellen Diät droht übrigens früher oder später ein Vitamin B12- sowie ein Eisenmangel, weshalb Veganer diese Stoffe durch Nahrungsergänzungsmittel oft substituieren (müssen).
Doch es geht für die Veganer noch viel weiter.
Auch Kosmetika, deren Bestandteile mittels Tierversuche getestet worden sind (weil gesetzlich vorgeschrieben), sind ebenso unzulässig wie alle tierischen Produkte, die die Veganer nicht essen, sondern nur mit sich tragen würden: Schuhe, Hosengürtel und Handtaschen aus Leder; Pullover, Socken und Pudelmützen aus Wolle und Schals aus Seide. Not allowed.
Grenzwertig wird die Sache bei der medizinischen Versorgung: nahezu alle Medikamente sind im Falle der Komprimate (Filmtabletten) auf Milchzucker aufgezogen oder enthalten als Dragee in der Decke oder im Kern ebenso dieses Kohlenhydrat aus der Milch. Impfstoffe zur intramuskulären oder subkutanen Injektion sind in der Regel auf Rinder- oder Schafserumalbumin oder im Falle von eiviralen Impfstoffen auf Hühnereiweiß aufgezogen. Wenn Medikamente den Magen unverändert passieren sollen, sind sie in Rindergelatinekapseln eingeschlossen. Das alles sieht der Veganer als „nicht erlaubt“ für sich an.
Aber wenn Sie dachten, das sei jetzt alles, irren Sie sich. Die „super-hard-core“-Veganer geben auch ihren fleischfressenden Haustieren fleischfreies Tierfutter (Hund und Katz werden nicht gefragt) und führen ihren Liebling an einer lederfreien Leine durch den Park.
Auch klar, dass im Wohnzimmer kein Ledersofa steht. Nun gut, jeder, wie er mag, wir leben in einer freien Gesellschaft. Schwierig wird es wohl erst, wenn die Lufthansa einem Veganer den Sitzplatz 17 D zuweist und dieser mit Leder bezogen ist (das war jetzt sehr spitz, ich entschuldige mich).
ja ja und schon wieder plattes draufgehaue…es wurde gar nicht erwähnt, wie verschroben „die“ alle sind und ständig missionieren…äh veganisieren wollen 🙂
Vielleicht könnten wir es auch so betrachten, dass sich im zähen Deutschland doch was bewegt. Viele machen sich Gedanken um ihre Umwelt, die Zukunft der Erde und die Entwicklung des Menschen in den letzten Jahrzehnten.
Wir ermahnen, dass die Aufzucht von Rindlisch viel Wasser verbraucht, aber wenn ein paar Leute eine alternative Versorgunsquell ausprobieren um ohne Fleisch auszukommen, werden sie verhöhnt.
Wir rufen Klimawandel, Welthunger und Meeresanstieg, aber wenn ein paar LEute überlegen, wie sie sich durch einen bewußteren Umgang mit Lebensmitteln und weiteren Ressourcen einbringen können, werden sie verhöhnt?!
Die Ernährung ist fließend und hat sich auch in den letzten JAhrzehnten ständig weiterentwickelt. Vielleicht müssen wir uns alle hier, im „Westen“ an ein paar neue Sachen gewöhnen, damit überall auf der Welt Leute (über)-leben können. Menschen, die uns niemals direkt danken können, aber eines ist doch jedem klar, wenn wir weiterhin so viel Schrott in uns hineinstopfen, und so viel Müllberge produzieren, werden wir das hier merken….Die da unten in Afrika und da recht in Asien merken es schon längst….wir eigentlich auch…
schon bezeichnend, dass sich hier „nur“ Veganer zu Wort melden. Kann nur hoffen, dass die ihre Hinterlassenschaften im Garten kompostieren; weiß nämlich nicht, wo sonst der Dünger für deren „Grünzeug“ herkommen soll. Ich find’s total toll, wenn man weiß, wie man sich ausgewogen ernährt; zur Not eben um die Ecke, schnell mal in die Zusatzstofftrickkiste diverser LEH-Läden greifen. Schade, dass derartige Möglichkeiten den Menschen in Dritt- und Schwellenländern versagt bleibt ….
Total cooler Beitrag… Neuster Trend: Wegsehen… ach nee, ist ja ein alter Hut.. Die possierlichen Veganerlein sind ja immer für nen Spaß zu gebrauchen, was? Lächerliche Opfer Ihres Mitgefühls für die unendlichen Leiden der „Nutz“-Tierchen…
„(Hund und Katz werden nicht gefragt)“ Das klingt ja schon sehr vorwurfsvoll und vermittelt ja geradezu den Eindruck die Essgewohnheiten der Fleischfresser würden im gegenseitigen Einverständnis praktiziert. Den Fehler findste selbst ne?
Zum Thema Eisen und B12… ja B12 muss man anderweitig zu sich nehmen, aber Eisen kann man sehr gut auch auf pflanzliche Weise sich nehmen, man muss eben nur wissen was man Essen muss und das würde dem „ein oder anderen Omni“ auch mal gut tun. Tatsächlich ist es nämlich so das Fleischfresser viel häufiger unter Mangelerscheinungen leiden, es aber da nicht an die große Glocke gehängt wird. Beim Vegetarier/Veganer wird dann gleich die Keule geschwungen und erzählt wie ungesund diese Ernährungsweise ist. Die ABTEILUNG mit Nahrungsergänzungsmitteln im Supermarkt wurde nicht aufgrund der vielen kranken Vegetarier/Veganer geschaffen