Ein Gastbeitrag von Dr. Torben Erbrath, Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V.
Der Einsatz nachhaltig erzeugter Rohstoffe in Süßwaren wird seit vielen Jahren intensiv vorangetrieben. Dies gilt insbesondere für Kakao, den wichtigsten Rohstoff der Schokolade. Inzwischen zeigen die Maßnahmen, die den Kakaoanbau nachhaltiger machen sollen, ihre Wirkung. Lag der Anteil von nachhaltig erzeugtem Kakao 2011 noch bei ca. 3 %, konnte die deutsche Süßwarenindustrie diesen in ihren Produkten seitdem weiter steigern. Im Jahr 2014 betrug der Anteil in den in Deutschland verkauften Süßwaren bereits 27 %, wie eine Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) bei seinen Mitgliedern ergeben hat.
Forum Nachhaltiger Kakao als Leuchtturmprojekt der Bundesregierung ausgezeichnet
Diese Anstrengungen wurden im Oktober 2015 auch von der Bundesregierung honoriert, in dem sie das Forum Nachhaltiger Kakao zum Leuchtturmprojekt der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ausgezeichnet hat. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller erklärte: „Das Forum Nachhaltiger Kakao zeigt, dass wir die Produktions- und Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern verbessern können, wenn alle Beteiligten entlang der globalen Lieferkette dabei an einem Strang ziehen.“
Gegründet wurde das Forum im Frühsommer 2012 von Stakeholdern aus unterschiedlichsten Bereichen, mit dem Ziel sich gemeinsam für einen nachhaltigen Anbau einzusetzen. Über 70 Akteure aus Kakao- und Süßwarenindustrie, Lebensmittelhandel, Zivilgesellschaft und der Bundesregierung taten sich zusammen, um gemeinsam die Lebenssituation der Kakaobauern und ihrer Familien zu verbessern, die natürlichen Ressourcen und die Biodiversität in den Anbauländern zu schonen und zu erhalten sowie den Anbau und die Vermarktung nachhaltig erzeugten Kakaos zu erhöhen.
Projekt PRO-PLANTEURS gestartet
Im April 2015 hat das Forum Nachhaltiger Kakao sein erstes Projekt gestartet: PRO-PLANTEURS ist eine Kooperation mit der Regierung der Côte d’Ivoire, dem bedeutendsten Anbauland von Kakao. Ziel ist es, 20.000 kakaoproduzierende Familienbetriebe und ihre Organisationen in den östlichen und südöstlichen Regionen des Landes zu professionalisieren, ihre Ernteerträge und damit ihre Einkommen zu steigern und die Ernährungs- und Lebenssituation der Kakaobauern und ihrer Familien zu verbessern. Das Projekt will dazu beitragen, dass der Kakaoanbau, vor allem für junge Bauern, wieder attraktiver wird.
Ein weiterer wichtiger Schritt: die Nachhaltigkeitserklärung
Neben der aktiven Beteiligung im Forum Nachhaltiger Kakao ist die Nachhaltigkeitserklärung ein zweiter wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbemühungen der Süßwarenbranche.
Der BDSI hatte seinen Mitgliedern in seiner Nachhaltigkeitserklärung bereits im Jahr 2012 empfohlen, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in den in Deutschland verkauften Süßwaren in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen, um für die Gesamtbranche einen Anteil von 50 % im Jahre 2020 zu erreichen. Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil 70 % betragen.
Internationale Norm ISO 19381 geht 2016 in die öffentliche Konsultation
Aber auch international wird mit vereinten Kräften an einem nachhaltigen Kakaoanbau gearbeitet. Neben zahlreichen Initiativen und Projekten wird mit der Internationalen Norm Nachhaltiger Kakao und dessen Rückverfolgbarkeit ein weltweit akzeptierter Standard entwickelt, der belegen soll, dass Kakaobauern verantwortlich, langfristig und wirtschaftlich den Anbau betreiben. Im Jahr 2016 soll der Entwurf des Standards in die öffentliche Konsultation gegeben und spätestens 2017 angewendet werden. Die Côte d’Ivoire hat bereits angekündigt, die ISO-Norm als verpflichtenden nationalen Standard umzusetzen.
Ausblick
Der Kakaosektor ist nicht von heute auf morgen auf Nachhaltigkeit umzustellen. Dies zeigen sowohl die Empfehlungen des BDSI als auch die Internationale Norm, die sukzessiv anzuwenden sein wird und auf einen Prozess von zehn Jahren ausgelegt ist. Die Weltkakaokonferenz im Mai 2016 wird einen umfassenden Überblick geben, inwieweit die Umsetzung der Weltkakaoagenda für einen nachhaltigen Kakaoanbau vorangeschritten ist.