Professor Nöhles Essensalltag
Der Sommer hat sich in den letzten Wochen von seiner besten Seite gezeigt und beschert uns in den nächsten Tagen auch einen schönen Ausklang. Bei Temperaturen um die 30 Grad müssen Sie Ihre Lebensmittel schön kühl halten, wenn Sie nicht verderben sollen. Aber was heißt eigentlich kühl?
In Deutschland (und in der EU) gibt es bekanntlich für alles und jeden eine Rechtsvorschrift oder wenigstens eine DIN-Norm oder eine Handlungsempfehlung, die den „Stand der Technik“ beschreibt. Natürlich auch für Kühltemperaturen von Lebensmitteln. Und die sprechen eine klare Sprache:
Tiefgefrorene Lebensmittel (außer Speiseeis) | – 18 Grad |
Speiseeis in Fertigpackungen | – 18 Grad |
Speiseeis zum Ausportionieren | – 10 Grad |
Butter, Frischkäse, Schnittkäse, Milcherzeugnisse | + 10 Grad* |
Lose Milch im Erzeugerbetrieb | + 8 Grad |
Rohmilch im Erzeugerbetrieb | + 4 Grad |
Pasteurisierte Milch in Fertigpackungen | + 8 Grad |
Frisches Fleisch | + 7 Grad |
Frischfleisch vom Geflügel, Hauskaninchen, Kleinwild, Federwild |
+ 4 Grad |
Hackfleisch | + 2 Grad* |
Hackfleisch aus Betrieben der Abgabe, lose oder verpackt zur alsbaldigen Abgabe (also z.B. Ihre Schlachterei) |
+ 7 Grad |
Lebende Muscheln | + 10 Grad |
Frische Fischereierzeugnisse, Krebs- und Weichtiererzeugnisse | annähernd Schmelzeistemperatur |
Marinierte, gesäuerte, geräucherte Fischerzeugnisse | + 7 Grad |
Roheihaltige Frischeimayonnaise (also nicht die im Glas vorverpackte) | + 7 Grad |
Flüssigei | + 4 Grad |
Frische, zerkleinerte Salate | + 7 Grad |
* es sei denn, auf der Fertigpackung stehen andere Temperaturforderungen
„Kühl“ ist also nicht irgendwie ein bisschen kälter als draußen, sondern genau definiert!
Die Industrie und die Amtliche Lebensmittelüberwachung bedienen sich zwecks Messung dafür eines kalibrierten Thermometers – so gehört sich das.
Und wo steht das Ganze? In der DIN 10508.
Aber ganz im Ernst, wie sollen Sie es nun zuhause machen? Wenn Sie nicht über einen Kühlschrank neuester Bauart mit einem echten Temperaturgradienten bzw. verschiedenen, abgeschlossenen Einheiten verfügen, in welchem Sie z.B. ganz unten 1-2 Grad, in der Mitte 6 Grad und ganz oben bzw. in einer anderen Schrankhälfte 10 Grad einstellen können und die Lebensmittel getrennt wie in der Tabelle angegeben lagern, dann behelfen Sie sich wie folgt:
Stellen Sie 4-6 Grad ein und lagern Sie die Lebensmittel, die möglichst kalt sein sollen (Fisch, Hackfleisch) getrennt (!), sauber verpackt (!) und begrenzt (!) ganz unten (also bei 1-2 Grad). Fleisch, Fleischerzeugnisse und Milcherzeugnisse in der Mitte (also knapp unter 7 Grad) und die Lebensmittel, die etwas wärmer sein dürfen oder auch sollen (z.B. Naturkäse, wegen der Geschmackentfaltung) ganz oben – denn warme Luft steigt bekanntlich nach oben.
Und wenn Sie es ganz genau wissen wollen, können Sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nachlesen – denn der nächste Sommer kommt bestimmt!