„Kinder, esst mehr Obst und Gemüse!“ – Nein, dieser Appell stammt nicht von meiner Oma, sondern gehört zur Mission der „Frechen Freunde“ und der „Helden“. Mit einer kunterbunten Markenwelt und einer gehörigen Portion Spaß wollen die jungen Startups den Kindersnack-Markt revolutionieren.
filetspitzen.de: Der Snack- und Convenience-Markt ist aufgrund unserer immer flexibler und mobiler werdenden Gesellschaft ein wachsendes Marktsegment. Mit „Freche Freunde“ und „Helden“ produziert auch ihr für dieses Segment. Was macht ihr genau?
Natacha: Mit unseren Marken „Freche Freunde“ und „Helden“ wollen wir zeigen, dass Gesundes auch Spaß macht, damit Kinder besser essen. Alles begann 2010 mit unserer großen Mission, Kinder schon im frühen Alter für Obst und Gemüse zu sensibilisieren. Kurze Zeit später eroberten die ersten „Frechen Freunde“ bereits die Supermarktregale – natürlich 100 Prozent Bio, spaßig verpackt und voller Obst und Gemüse. Mittlerweile gibt es nicht nur über 50 verschiedene Produkte, wie Quetschies oder Frühstückscerealien, sondern auch eine multimediale Welt rund um Karl Karotte und seine Frechen Freunde. Aber weil das noch lange nicht genug ist, haben wir 2016 eine weitere Marke speziell für Schulkinder gestartet. Die Helden sind coole Bio-Snacks, in herzhafter und süßer Variation, zum Beispiel als süße Knusper- und Müslisnacks aus Früchten, Nüssen, Gewürzen und eiweißreichen Getreidesorten oder auch als Fruchtriegel.
filetspitzen.de: Wie werden eure Produkte den Geschmack der Zukunft prägen?
Natacha: Wir haben es uns zur Mission gemacht, die Essgewohnheiten zukünftiger Generationen positiv zu beeinflussen und Kinder dabei zu unterstützen, gute Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln. Dabei leisten zum einen unsere Produkte einen wertvollen Beitrag, denn diese schmecken nicht nur lecker, sondern kommen auch ohne Zusatzstoffe aus und sind zu 100 Prozent Bio. Zum anderen haben wir für die Frechen Freunde eine fruchtig-gemüsige Welt aufgebaut, die Kindern zeigt, wie spaßig Obst und Gemüse sein kann. Über Lieder, Bücher, Videos und sogar einer App können die Kleinen alles über Alfred Apfel und Co. lernen.
filetspitzen.de: Und für dich ganz persönlich, Natacha, wie wird die Zukunft schmecken? Traditionell? Supergesund? Nachhaltig? Eventuell nach Insekten?
Natacha: Ich hoffe, dass zukünftig noch immer mit viel frischen Zutaten gekocht wird und sich gerade Familien die Zeit dafür nehmen. Nur so können wir Kindern ein gutes Verständnis für eine bewusste Ernährung vermitteln und das geht am besten, wenn die Kleinen direkt mitschnippeln dürfen und Spaß dabei haben. Des Weiteren hoffe ich auch fest darauf, dass „Bio“ in der Zukunft eine noch wichtigere Rolle einnehmen wird und Konsumenten stärker darauf achten, was wirklich in ihren Lebensmitteln steckt – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für den Planeten.