Sonntag liefen zwei Sendungen zum Thema Ernährung, die grundverschiedener nicht hätten berichten können. Die eine war richtig gut, die andere so gar nicht. Ich zeige Ihnen beide Sendungen im Zapping-Vergleich.
Sonntag liefen zwei Sendungen zum Thema Ernährung, die grundverschiedener nicht hätten berichten können. Die eine war richtig gut, die andere so gar nicht. Ich zeige Ihnen beide Sendungen im Zapping-Vergleich.
Im zehnten Teil unserer Filmreihe beantwortet Professor Nöhle die Frage, ob in Bitterschokolade tatsächlich weniger Zucker enthalten ist als in Milchschokolade.
Nachfolgend können Sie sich gerne weitere Filme unserer Reihe anschauen:
Teil 1: Abnehmen – mit Diät oder Köpfchen?
Teil 2: Braune, weiße, grüne Eier – wie geht das denn?
Teil 3: Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich – was ist eigentlich der Unterschied?
Teil 4: Vegetarische und vegane Wurst – geht das eigentlich?
Teil 5: Pasteurisiert, ultrahocherhitzt, ESL – wie lange ist unsere Milch haltbar?
Teil 7: Ein Roggenbrötchen mit Weizenmehl – darf das sein?
Teil 8: Frische Lebensmittel ohne Kühlung – geht das?
Teil 9: Was ist eigentlich genau in unseren Wasserflaschen drin?
Den Artikel zum obigen Video können Sie im folgenden gerne in Professor Nöhles Essensalltag nachlesen.
Professor Nöhles Essensalltag
Pferdefleisch ist ein ganz normales Lebensmittel wie Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnerfleisch und Lammfleisch auch. Es schmeckt etwas süßlicher als Rindfleisch, weil es mehr Glykogen, ein süß schmeckendes Kohlenhydrat, enthält. Pferdefleisch sieht etwas dunkler als Rind aus, weil der Anteil an Muskelfasern und damit der Myoglobinanteil mit dem roten Blutfarbstoff höher ist. In den östlichen Mitgliedstaaten der EU wie auch in Belgien, Frankreich und Italien und in der südlichen Schweiz wird Pferdefleisch, welches nur rund 10 Prozent Fettgehalt aufweist, gerne gegessen. mehr lesen…
Professor Nöhles Essensalltag
Heute müssen Sie wieder hart arbeiten, denn jetzt kommt etwas klassische Biochemie ohne die unser Leben aber nicht funktioniert. Besser Sie lernen heute gleich einmal, wie es geht und warum Sie überhaupt (über)leben.
Enzyme, früher auch Fermente genannt, sind Eiweiße, die biochemische Reaktionen katalysieren. So steht’s in Wikipedia und das hört sich auch schlau an. Doch was ist ein Katalysator und um welche biochemischen Reaktionen geht es? mehr lesen…
Professor Nöhles Essensalltag
Lebensmittel sollen nicht nur appetitlich aussehen, sondern auch ebenso appetitanregend riechen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedient sich der Mensch seit Alters her verschiedener Verfahren, um Aromastoffe in oder auf Lebensmitteln zu erzeugen – meist durch Anwendung von Wärme oder Räuchern. Grüne, ungeröstete Kaffeebohnen, riechen in rohem Zustand eher unangenehm muffig – aber kaum geröstet, verbreitet sich ein angenehmer Geruch, na, eben nach Kaffee. mehr lesen…
Ein Beitrag von Christoph Minhoff
Es ist immer Vorsicht geboten, wenn die Liebhaber von Halbwahrheiten und Unterstellungen der NGO-Sekte Foodwatch Erklärungen abgeben. Dabei zeichnen sich die Mediengestalter und Theaterdramaturgen dieser Organisation durch wenig Originalität und den Kampagnencharme der 80er aus. So auch im jüngsten Fall. mehr lesen…
Professor Nöhles Essensalltag
Neulich beim Discounter. Ich schlenderte durch die Gänge und wusste eigentlich nicht, was ich kaufen sollte. Eine junge Dame räumte gerade ein paar Kartons Frischkäse ein… doch nicht etwa ins Kühlregal! Tatsächlich verstaute sie die Verpackungen in ein ganz normales Regal im Gang. mehr lesen…
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.