Was sind in Politik und Medien die Trends zum Jahresschluss? Darauf blickt Heinz Klaus Mertes in seiner aktuellen Medien-Kolumne zurück.
Was sind in Politik und Medien die Trends zum Jahresschluss? Darauf blickt Heinz Klaus Mertes in seiner aktuellen Medien-Kolumne zurück.
Gibt es einen Tendenzwechsel im missionarischen Medienklima um das Thema Ernährung? Und welche Rolle spielt hier die Psychologie? Die aktuelle Medien-Kolumne von Heinz Klaus Mertes.
mehr lesen…
Über die Fülle an Food-Publizistik, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Ernährungswirtschaft und bigotte mediale Profitsuche. Der Presse-Querschnitt der Woche von Heinz Klaus Mertes. mehr lesen…
„Für bessere Ernährung. Seit 1820.“ – Dafür steht das Elmshorner Familienunternehmen Peter Kölln. Wir haben Geschäftsführer Dr. Christian von Boetticher gefragt, was Nachhaltigkeit für das Unternehmen bedeutet und mit welchen Maßnahmen sie umgesetzt wird.
filetspitzen.de: Herr von Boetticher, was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen Peter Kölln?
Christian von Boetticher: Nachhaltigkeit ist für uns als Familienunternehmen gelebte Unternehmenskultur. Unser verantwortungsvoller Umgang heute – ökologisch, sozial und ökonomisch – bildet die Grundlage für die nächsten Generationen.
filetspitzen.de: Welche Maßnahmen setzen Sie hier ganz konkret um?
Christian von Boetticher: Wir engagieren uns für den regionalen, konventionellen, ökologischen Anbau von Hafer – auch glutenfrei. Somit achten wir bei Verkehrswegen und Transporten auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und bevorzugen regionale Lieferanten/Partner. Neben der Einsparung von Energie (seit 2014 bezieht Peter Kölln Strom aus regenerativen Energien), Wasser und Abfall ist es unser Anliegen, das benötigte Verpackungsmaterial weiter zu verringern.
Seit 2012 ist unser Produktsortiment sojafrei und wir verwenden ausschließlich 100 Prozent UTZ-zertifizierten Kakao. Darüber hinaus nehmen wir den Wunsch der Verbraucher nach natürlichen Lebensmitteln sehr ernst, indem wir weniger Zusatzstoffe verwenden, künstliche Aromen herausentwickeln und durch mehr Fruchtanteil in unseren Produkten kompensieren.
Unserer sozialen Verantwortung kommen wir mit verschiedenen Kooperationen nach. So unterstützen wir unter anderem die regionalen Tafeln mit Produktspenden, sind Förderer verschiedener Hilfsorganisationen und pflegen Bildungspartnerschaften zu Kindergärten, Schulen sowie Universitäten. Für unverschuldet finanziell in Not geratene Mitarbeiter haben wir einen Unterstützungsverein gegründet, u.v.m.
Ferner waren wir drei Jahre Pilotunternehmen im Forschungsprojekt TransKoll – in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Göttingen sowie der WTSH Kiel. Hier ging es um die Entwicklung und Implementierung eines praktikablen internen und lieferkettenbezogenen Nachhaltigkeitsmanagements für klein- und mittelständische Unternehmen.
filetspitzen.de: Was sind Herausforderungen, gibt es Grenzen und wo sehen Sie Chancen?
Christian von Boetticher: Eine Herausforderung ist sicherlich die Palmöl-Debatte. Wir bei Peter Kölln setzen ausschließlich auf nachhaltiges Palmöl und versuchen zunehmend, ganz darauf zu verzichten. Problem ist die mangelnde Alternative. Die derzeitige Regierung aus CDU/CSU und SPD schreiben in ihrem Koalitionsvertrag: „Wir wollen Initiativen für nachhaltige, entwaldungsfreie Lieferketten von Agrarrohstoffen, z.B. Palmöl, Kakao und Soja, unterstützen.“ Wie genau die Politik dies tun möchte und welche Projekte zur Verwirklichung dieser Ziele entstehen sollen, bleibt aber offen.
Im fünften Teil unserer Filmreihe „EAT IT“ befasst sich Herr Professor Nöhle mit verschiedenen Verfahren zur Haltbarmachung von Milch.
Nachfolgend können Sie sich weitere Filme unserer Reihe anschauen:
Teil 1: Abnehmen – mit Diät oder Köpfchen?
Teil 2: Braune, weiße, grüne Eier – wie geht das denn?
Teil 3: Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich – was ist eigentlich der Unterschied?
Teil 4: Vegetarische und vegane Wurst – geht das eigentlich?
Teil 7: Ein Roggenbrötchen mit Weizenmehl – darf das sein?
Teil 8: Frische Lebensmittel ohne Kühlung – geht das?
Teil 9: Was ist eigentlich genau in unseren Wasserflaschen drin?
Teil 10: Enthält Bitterschokolade tatsächlich weniger Zucker?
Den Artikel zum obigen Video können Sie im folgenden gerne in Professor Nöhles Essensalltag nachlesen. mehr lesen…
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.