Sonntag liefen zwei Sendungen zum Thema Ernährung, die grundverschiedener nicht hätten berichten können. Die eine war richtig gut, die andere so gar nicht. Ich zeige Ihnen beide Sendungen im Zapping-Vergleich.
Sonntag liefen zwei Sendungen zum Thema Ernährung, die grundverschiedener nicht hätten berichten können. Die eine war richtig gut, die andere so gar nicht. Ich zeige Ihnen beide Sendungen im Zapping-Vergleich.
Was sind in Politik und Medien die Trends zum Jahresschluss? Darauf blickt Heinz Klaus Mertes in seiner aktuellen Medien-Kolumne zurück.
Über Fortschritt contra genetische Vorurteile, angebliche Kniefälle und ein missglücktes AOK-Transparenzstück. Der Presse-Querschnitt der Woche von Heinz Klaus Mertes. mehr lesen…
Warum Marc Nellers „Die Zuckerkrieger“ in der Welt am Sonntag ein gutes Beispiel für schlechten Journalismus ist. Ein Kommentar von Christoph Minhoff.
Professor Nöhles Essensalltag
In den Medien wird gerade sehr intensiv über Zucker berichtet und insbesondere über „gute“ und „schlechte“ Zucker. Bei diesen Berichten schneidet jeder Zucker, der in Früchten enthalten ist, also z.B. Glukose aus einem Apfel „gut“ ab, doch der gleiche Zucker, also die Glukose, z.B. aus einem Glukose-Sirup, schneidet „schlecht“ ab. Wie kann das sein? Was sind die Unterschiede? Und ist die Einteilung in „gut“ und „schlecht“ berechtigt? mehr lesen…
In der ersten Folge der zweiten Staffel unserer Filmreihe „EAT IT“ geht es um das Thema Zucker. Professor Nöhle gibt einen umfassenden Einblick über die verschiedenen technologischen Eigenschaften von Zucker und zeigt auf, dass Zucker in der Nährwerttabelle auf den Lebensmittelprodukten genau ausgewiesen ist.
Sämtliche Folgen beider Staffeln können Sie sich hier ansehen.
Den Artikel zum obigen Video können Sie gerne nachfolgend in Professor Nöhles Essensalltag nachlesen.
Im zehnten Teil unserer Filmreihe beantwortet Professor Nöhle die Frage, ob in Bitterschokolade tatsächlich weniger Zucker enthalten ist als in Milchschokolade.
Nachfolgend können Sie sich gerne weitere Filme unserer Reihe anschauen:
Teil 1: Abnehmen – mit Diät oder Köpfchen?
Teil 2: Braune, weiße, grüne Eier – wie geht das denn?
Teil 3: Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich – was ist eigentlich der Unterschied?
Teil 4: Vegetarische und vegane Wurst – geht das eigentlich?
Teil 5: Pasteurisiert, ultrahocherhitzt, ESL – wie lange ist unsere Milch haltbar?
Teil 7: Ein Roggenbrötchen mit Weizenmehl – darf das sein?
Teil 8: Frische Lebensmittel ohne Kühlung – geht das?
Teil 9: Was ist eigentlich genau in unseren Wasserflaschen drin?
Den Artikel zum obigen Video können Sie im folgenden gerne in Professor Nöhles Essensalltag nachlesen.
Im dritten Teil unserer neuen Filmreihe „EAT IT“ erklärt Herr Professor Nöhle alles rund um das Thema „Marmelade“.
Nachfolgend können Sie sich weitere Filme unserer Reihe anschauen:
Teil 1: Abnehmen – mit Diät oder Köpfchen?
Teil 2: Braune, weiße, grüne Eier – wie geht das denn?
Teil 4: Vegetarische und vegane Wurst – geht das eigentlich?
Teil 5: Pasteurisiert, ultrahocherhitzt, ESL – wie lange ist unsere Milch haltbar?
Teil 7: Ein Roggenbrötchen mit Weizenmehl – darf das sein?
Teil 8: Frische Lebensmittel ohne Kühlung – geht das?
Teil 9: Was ist eigentlich genau in unseren Wasserflaschen drin?
Teil 10: Enthält Bitterschokolade tatsächlich weniger Zucker?
Den Artikel zum obigen Video können Sie im Folgenden gerne in Professor Nöhles Essensalltag nachlesen. mehr lesen…
Professor Nöhles Essensalltag
In „regelmäßiger Regelmäßigkeit“ erscheinen Berichte in den Medien, dass wir von versteckten Zuckerwürfeln in Lebensmitteln nur so umzingelt sind, und zwar überall dort, wo wir sie garantiert nicht erwarten würden. Zur Veranschaulichung werden kleine Türmchen von Würfelzucker neben dem Lebensmittel aufgebaut, um dem Leser bzw. Zuschauer zu zeigen, wie viel Zucker in dem jeweiligen Lebensmittel ist und dass er das garantiert nicht gewusst habe. Nicht gewusst? Das ändern wir sofort. mehr lesen…
Professor Nöhles Essensalltag
Braun oder weiß?
Dass das Unheil der ganzen Welt sich auf Zucker konzentriert, lesen wir fast jeden Tag in irgendwelchen Boulevardblättern. Stimmt aber nicht, denn Zucker ist ein ganz einfaches und in der Natur weit verbreitetes Kohlenhydrat, welches einen regelmäßigen Beitrag zu unserer Ernährung genauso wie die Fette und Eiweiße leistet.
Und dann steht in diesen Artikel meist noch, dass Brauner Zucker viel gesünder und Honig noch 1000mal gesünder sei. Na, ich glaube, das müssen wir mal eben hinterfragen. mehr lesen…
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.